Ergotherapie in der Pädiatrie
Welche Auffälligkeiten werden häufig behandelt?
Häufig sehen und behandeln wir Kinder mit Problemen z.B.:
- In der Steuerung der Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer
- Im Einhalten einer sinnvollen Struktur, Handlungsplanung, (Lern-) Strategien
- In allgemeinen Lern- und Leistungsstörungen
- Der Graphomotorik,
- Im Finden der Handdominanz
- Der Fein- und Grobmotorik
- Der Visuellen, auditiven, taktilen oder vestibulären Wahrnehmung
- Der Frustrationstoleranz, der Eigenwahrnehmung, des Selbstbewusstseins
- Der sozialen Kompetenzen
- Im Verhalten: Impulsivität, Hyperaktivität, Aggressionen, Ängste, Unteraktivierung …
Häufige Diagnosen die im pädiatrischen Bereich unter anderem behandelt werden, sind:
- AD(H)S
- Autismus
- Entwicklungsstörungen und -verzögerungen
- Ängste
- Hyperkinetische Störung
- Störung des Sozialverhaltens
- Regulationsstörungen (bereits frühkindlich bzw. im Babyalter)
- Wahrnehmungsstörungen jeder Art
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Dyskalkulie
- Verschiedene körperliche Einschränkungen wie z.B. Halbseitenlähmungen, Spastiken, …
- Behinderungen wie z.B. Kinder mit Trisomie 21
Therapieangebote / Konzepte:
- verhaltenstherapeutische Ergotherapie nach dem IntraActPlus Konzept
- Vidoeanalyse (in Familien, Einzeltherapie, in Gruppen von 2-5 Kindern) nach dem IntraActPlus Konzept
- Beratung und Anleitung von Eltern mit Schreikindern im Lebensjahr sowie bei Störungen der Entwicklung, Regulations- und Beziehungsfähigkeit im 1. Lebensjahr (auch bei Kindern mit frühkindlichem Autismus, AD(H)S oder ähnlichen Störungsbildern)
- Säuglingstherapie
- ADS-Beratung, gezielte Therapie für Kinder mit AD(H)S, Beratung der Eltern und des allgemeinen Umfeldes, spezialisiertes Elterntraining gemeinsam entwickelt mit der dipl. Psychologin Daniela Gölz
- SOKO-Gruppen (Training sozialer Kompetenzen in der Gruppe nach verhaltenstherapeutischen Ansätzen)
- Sensorische Integrationstherapie (SI-Therapie)
- Händigkeitsdiagnostik, wenn sich eine Handdominanz nicht selbständig entwickelt
- spezielles Linkshändertraining
- Training für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche in allen Altersstufen
- Training für Kinder mit Dyskalkulie in der Grundschule
- Konzentrationstraining nach den Konzepten: Marburger Konzentrationstraining (MKT), Lauth und Schlottke und THOP (nach Döpfner)
Jede Therapie kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstunden stattfinden.