Ergotherapie in der Geriatrie
Als Geriatrie bezeichnet man die Altersheilkunde.
Patienten aus diesem Bereich leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen.
Die akuten Krankheitsbilder oder Krankheitsfolgen bestimmen die ergotherapeutischen Maßnahmen. Physische, psychische oder soziale Belastungen und Probleme werden berücksichtigt und unter Einbezug des sozialen Umfeldes oder der betreuenden Mitmenschen als Therapieschwerpunkt aufgenommen.
Therapieziele können sein:
- Selbstständigkeitstraining (individuell an die Lebenssituation angepasst)
- Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, Körperpflege und Bekleidung,
Fortbewegung sowie Kommunikation für größtmögliche Unabhängigkeit
- Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität
und Geschicklichkeit
- Verbesserung und Erhalt von sensorischen Fähigkeiten
- Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. für bessere Orientierung
und Aufmerksamkeit
- Beratung und Anleitung der Angehörigen bei der Alltagsbewältigung, der Pflege sowie
Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
- Unterstützung und Erhalt der psychischen Stabilität im Grenzbereich zwischen Geriatrie
und palliativer Versorgung gehören auch Erfahrungen mit schwerster Pflegebedürftigkeit, mit Sterben und Tod zum Berufsalltag der geriatrischen Ergotherapie.
- Prävention vor drohender weiterer Schädigung
Diagnosen können sein:
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
- Demenzielle Erkrankungen (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz)
- Altersdepression
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
- Zustand nach Unfallereignissen (z.B. Frakturen), Folgen von Amputationen und anderen
operativen Eingriffen (z.B. der Orthopädie)
Tätigkeitsfelder:
- Senioren- und Pflegeheime (auch Einrichtungen im „Betreuten Wohnen“)
- Tagesstätten (auch Mehrgenerationenhäuser)
- Fach- und Rehabilitationskliniken
- Praxen für Ergotherapie (auch in Form von Hausbesuchen)
- Einrichtungen der Gerontopsychiatrie
- Einrichtungen der sozialen, medizinischen Rehabilitation
- Sozial-psychiatrische Dienste